Gegenpapst

Gegenpapst
Ge|gen|papst 〈m. 1uPapst, der dem von der Gegenpartei ernannten Papst gegenübergestellt worden ist od. werden soll ● einen \Gegenpapst aufstellen, einsetzen, wählen

* * *

Ge|gen|papst, der:
dem rechtmäßigen Papst entgegengestellter, nicht rechtmäßig gewählter Papst.

* * *

Gegenpapst,
 
Kleriker, der die päpstliche Gewalt beansprucht oder ausübt, obwohl der päpstliche Stuhl rechtmäßig besetzt ist oder er selbst ihn auf unkanonische Weise erlangt hat. Das Fehlen, später die Durchbrechung eingehender Bestimmungen für die Papstwahl, gelegentlich auch die unter dem Druck weltlicher Machthaber erfolgte Usurpation des päpstlichen Stuhles haben im Altertum und v. a. im Mittelalter häufiger dazu geführt, dass mehrere Päpste gegeneinander standen, von denen kirchenrechtlich nur einer legitimer Papst sein konnte, während der oder die anderen Gegenpäpste waren. - Vereinzelt kam es vor, dass ein Gegenpapst durch Anerkennung nach Freiwerden des päpstlichen Stuhles zum rechtmäßigen Papst wurde. Manchmal ist es schwierig zu entscheiden, wer Papst und wer Gegenpapst war.
 
Bekannte Gegenpäpste waren: Hippolyt (gegen Kalixt I.), Novatian (gegen Cornelius), Viktor (IV.), Paschalis (III.), Kalixt (III.), Innozenz (III.) (alle gegen Alexander III.).

* * *

Ge|gen|papst, der: dem rechtmäßigen Papst entgegengestellter, nicht rechtmäßig gewählter Papst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenpapst — ↑Antipapa …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gegenpapst — Als Gegenpapst (pseudopapa, antipapa) wird ein Papst bezeichnet, wenn er zu Lebzeiten eines bereits kanonisch gewählten und nicht zurückgetretenen Papstes aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst Johannes XXIII. — Johannes XXIII. (Gegenpapst) Johannes (XXIII.) (* um 1370 in Neapel; † 22. Dezember 1419 in Florenz), eigentlich Baldassare Cossa Sohn des Grafen von Troja, war Gegenpapst von 1410 bis 1415. Er war zunächst Offizier, dann wurde er jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst Benedikt XIII. — Benedikt XIII. (* 1342/43 in Illueca, Aragón; † 29. November 1422 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1422. Leben Pedro… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst Clemens VII. — Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf in …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst Felix V. — Wappen Felix V. (* 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf) eigentlich Graf Amadeus VIII., der Friedfertige ( il Pacifico ), von Savoyen war 1439 1449 der letzte katholische Gegenpapst …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst Klemens VII. — Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf in …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst Felix II. — Felix II. († 22. November 365 in Portus Romae) war von 355 bis 358 ein Papst oder Gegenpapst der römisch katholischen Kirche und wird teilweise als Märtyrer und Heiliger angesehen. Er gilt im Allgemeinen eher als Gegenpapst denn als Papst. Um die …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenpapst — Ge|gen|papst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klemens III. (Gegenpapst) — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, *… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”